Die Groninger Fehnkolonien haben eine überraschend bewegte Geschichte. Da wäre die mehrere Meter dicke Torfschicht, die hier bereits seit 1600 abgegraben wurde, durch Flüchtlinge und Arbeitsuchende, die von überall hierher kamen. Da wären die Schiffbauer, die Reder und die Seefahrerschule, in der Hunderte von Kapitänen ausgebildet wurden. Oder die außergewöhnliche Rolle der Kapitänsfrauen. Die Frau stand an Bord im wahrsten Sinne des Wortes ihren Mann. Und nicht zu vergessen die Gewerbetreibenden und Fabrikanten: Karton, Kartoffelstärke und Zuckerrüben. In Veendam schrieb Anthony Winkler Prins die nach ihm benannte Enzyklopädie. In Sappemeer ging die erste weibliche Medizinstudentin Aletta Jacobs zur Schule. Sie alle prägten diese außergewöhnliche Region auf ihre eigene Art und Weise – eine bunte Gesellschaft unternehmerischer Abenteurer und Pioniere.